Hilfsmittel: Ein rohes Ei sicher aufschlagen
Ein rohes Ei ohne Probleme aufschlagen ist nicht so einfach, wie es klingt.
Das Eiweiß vom Dotter trennen, erst recht nicht.
Für Menschen, denen die aus den verschiedensten Gründen nicht leicht fällt, haben sich schlaue Leute etwas einfallen lassen: Ei-Zerbrecher (Egg Cracker).
Es gibt sie in verschiedenen Varianten, aber das Prinzip ist immer ähnlich:
Ei in die Halterung einer Art Zange legen, das Gerät wie eine Zange mit einer Hand zusammendrücken – fertig. Mit einer Art Eigelb-Sieb lässt sich sogar das Eiweiß vom Eigelb trennen.
Hier mal ein Beispiel:
Dieser Egg-Cracker
zerbricht das rohe Ei,
sobald man die "Zange"
zusammendrückt.
Dabei wird gleichzeitig
die Ei-Schale unten
auseinander gezogen,
damit Eigelb und Eiweiß
aus der Schale fallen
können – egal ob in
eine Schüssel oder
gleich in eine Pfanne.
Viele Ei-Zerbrecher
haben zudem eine Art
Eigelb -Auffänger.
Damit lassen sich Eigelb
und Eiweiß trennen.
Bis auf das Einlegen des
rohen Eies in die Halterung kann der komplette Vorgang mit einer Hand ausgeführt werden.
Dem Kuchenbacken oder dem Spiegelei steht damit nichts mehr im Wege.
Innovativer Sport-, Tanz- und Therapierollator
Tanzen ist eine Sportart, die konditionelle, koordinative und kognitive Leistungen erfordert und soziale Interaktionen fördert.
Damit sich auch Personen mit körperlichen oder mentalen Einschränkungen intensiver bewegen und sogar tanzen können, hat das Forscherteam gemeinsam mit Industriepartnern in Sachsen-Anhalt eine Konzeption
für einen Sport-und Tanzrollator entwickelt.
Wenn das Gerät ausgereift ist und zur Verfügung steht, wird es bei Demenzpatienten zur gezielten Bewegungsförderung eingesetzt.
Erste Studien ergaben, dass durch Üben mit dem Rollator die Bewegungsgeschwindigkeit und die Raumorientierung verbessert werden können.
Noch ist nur ein Prototyp entwickelt worden, der den Innovationspreis des Landes Sachsen-Anhalt erhalten hat. Der Sport- und Tanzrollator wird zurzeit noch nicht zum Verkauf produziert. Die Entwickler verfeinern die Technik und suchen Produktionspartner in der Industrie.
Ein Video der Uni Magdeburg verrät mehr:
Tanzen beugt Demenz vor
Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Demenz. Bis 2050 werden es doppelt so viele sein – und immer häufiger nicht nur Senioren.
Ein interdisziplinäres Forscherteam aus Magdeburg hat einen neuen Weg gefunden, die Krankheit aufzuhalten und wurde dafür ausgezeichnet.
Arbeitsgruppen um die Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Anita Hökelmann und den Neurowissenschaftler Prof. Dr. Notger Müller haben in einer 18-monatigen Studie herausgefunden, dass Männer und Frauen, die drei Mal pro Woche ein spezielles Tanzprogramm absolvieren, langsamer altern, ihren Gleichgewichtssinn entscheidend verbessern sowie schwere Komplikationen bei Stürzen verringern.
Das Projektteam aus Neuro- und Sportwissenschaftlern hat die Auswirkungen eines speziell entwickelten Tanztrainings im Vergleich zu einem klassischen Gesundheitssporttraining auf die Gleichgewichtsfähigkeit, die kognitive Leistungsfähigkeit, die Kondition und die Gehirnstruktur bei gesunden Senioren im Alter von 63 bis 80 Jahren untersucht.
In der Tanzgruppe zeigten sich mittels Kernspinaufnahmen des Kopfes Volumenzunahmen der grauen Hirnsubstanz in prämotorischen und parahippocampalen Regionen, Bereiche des Gehirns, die für die Bewegungskoordination und die Merkfähigkeit, also das Gedächtnis, verantwortlich sind. „Die Volumenzunahmen gingen mit einem signifikanten Anstieg des Proteins BDNF im Blutplasma einher. Diesem Protein wird ein Einfluss auf das Nervenwachstum zugeschrieben“, erläutert die Sportwissenschaftlerin. Gleichzeitig konnte auch eine Steigerung der funktionellen Plastizität erreicht werden. Des Weiteren verbesserte sich in der Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer deutlich die Gleichgewichtsfähigkeit.
„Tanzen ist eine Sportart, die konditionelle, koordinative und kognitive Leistungen erfordert und soziale Interaktionen fördert. Wir gehen nach unseren Untersuchungen davon aus, dass diese komplexe Anforderungs- und Leistungsstruktur, welche zusätzlich mit positiven Emotionen einhergeht, einen wesentlichen Beitrag zur Autonomie im Alter leisten kann,“ schätzt Professorin Hökelmann ein.
Schokoladenschale – nicht nur für Ostern
Eine Schale aus Schokolade
ist nicht nur lecker, sondern
auch noch etwas ganz
Individuelles.
Sie brauchen nicht viel dafür:
Kuvertüre (oder Schokolade),
kleine Luftballons,
Topf, Schüssel, Löffel,
Backpapier (und für eine
zweite Variante zudem:
Pinsel und Tasse)
Los geht es:
Die Luftballons aufblasen.
Die Größe des Ballons ergibt später die Größe der Schale. Wir raten für die Variante A "Tauchen" zu kleineren Schalen, weil dafür auch eine kleinere Tauchschüssel und weniger Schokoladenmaterial gebraucht wird.
Bei Variante B "Gießen" kann der Ballon etwas größer sein.
Die Kuvertüre in eine Schüssel geben und im Wasserbad oder über Wasserdampf erwärmen, bis die Kuvertüre flüssig ist. Achtung: Wer Schokolade nimmt, darf sie nicht zu heiß werden lassen und sollte sie bei ca. 42 °C verarbeiten.
A: Tauchen
Den Ballon an der Verschlussseite nehmen und mit der runden Seite in die flüssige Kuvertüre tauchen. Die Kuvertüre schmiegt sich an den Ballon, der für die Schalenform sorgt. Je höher der Ballon benetzt wird, desto höher wird die Schale.
Dann etwas Schokolade als Standfuß auf Backpapier klecksen, den Ballon samt Überzug sofort darauf stellen (er klebt dann fest) und alles auskühlen lassen.
Wenn die Schokolade fest geworden ist, bringen Sie den Ballon zum Platzen und nehmen dessen Reste aus der Schale.
B: Gießen
Ballon mit dem Verschluss nach untenn in eine Tasse stellen. Dann die Kuvertüre auf den Ballon pinseln oder aufgießen. Dabei an der obersten Stelle anfangen. Das Verlaufen der Schokolade sorgt für die Form. Dann auskühlen lassen.
Danach lässt sich eine zweite Schicht aufbringen – auch in einer anderen Schokoladenfarbe. Den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wenn alles gut ausgekühlt ist, geht es mit dem Standfuß weiter – siehe A.
Zuletzt bringt man auch hier den Ballon zum Platzen.
Ein Tipp fürs Gießen: Geben Sie die Schichten
fast gleichzeitig auf, lassen sich die Farben
vermischen. Dabei kann es helfen, wenn der
Ballon zuvor ganz leicht mit Pflanzenöl
eingefettet wurde.
Hier ist die Anleitung noch einmal
zum Herunterladen im PDF-Format.
Einen Luftballon in flüssige Schokolade tauchen – schon hat man eine Schale.
Spielidee: Bildersuche
Unterwegs – ob in den Ferien oder
an anderen Tagen – lässt sich ein
lustiges Spiel allein oder besser
noch mit Freunden oder der Familie
spielen: Bildersuche
Es geht ganz einfach. Ihr habt jeder
ein Blatt Papier mit Bildern zu
bestimmten Begriffen.
Wer das passende Gegenstück in
natura entdeckt und es anderen
zeigen kann, der darf es auf seinem
Spielblatt abhaken.
Gibt es drei Mitspieler, muss jeder
das entsprechende Bild in der Natur
finden. Also jeder einen Wasserball,
jeder ein Eichhörnchen …
Gewonnen hat, wer zuerst alle oder nach einer vorher vereinbarten Zeit die meisten Bilder abhaken konnte.
Nach den ersten beiden Spielblättern zu Wald und Wasser haben wir jetzt ein neues im Angebot: Ostern. Einfach herunterladen, ausdrucken und losspielen …Viel Spaß.
TV-Tipp
Honig im Kopf – Familienkomödie über Alzheimer
Worum geht es?
Als Amandus auf der
Beerdigung seiner Frau
eine Rede über Windbeutel hält, werden sein Sohn Niko und seine Enkelin Tilda stutzig. Dann entdecken sie, wie chaotisch er haust; seine Lebensmittel etwa bringt er im Bücherregal unter. Als Amandus dann seine verstorbene Frau bei der Polizei als vermisst meldet, holt Niko ihn zu sich nach Hause – zur großen Freude von Tilda: Die Elfjährige vergöttert ihren Großvater und findet seine Schusseligkeit lustig und liebenswert. Ihre Mutter Sarah ist genervt, weil Amandus sämtliche Rosen im Garten absäbelt und nachts sogar in den Kühlschrank pinkelt.
Während die Eltern entschlossen sind, den Opa in ein Heim zu geben, büchst Enkelin Tilda mit ihm aus. Er möchte noch einmal Venedig sehen …
Der Film von Til Schweiger kam 2014 in die Kinos und ist auf DVD und über verschiedene Streamingdienste abrufbar.
Klammern statt Kugeln für den Weihnachtsbaum
Man muss nicht immer Kugeln nutzen, um den Weihnachtsbaum zu schmücken. Wie wäre es Wäscheklammern aus Holz? Holzklammern gibt es in der Drogerie, aber auch im Baumarkt oder Bastelshop.
Zudem wird noch klassisches Bastelmaterial gebraucht – Kleber, Schere, Papier, Farbe, Pinsel, Farbstifte … Und ein bisschen Fantasie.
1. Idee – Klammern bekleben.
Zunächst wird ein Motiv ausgewählt und auf Pappe oder Karton gemalt. Vorher sollte man die Klammer ausmessen – es gibt neben ganz normalen Holzklammern auch kleinere oder breitere Varianten. Die normale Größe ist etwa 7,3 x 1 cm.
Die Motivgröße sollte zur Klammer passen.
Das fertige Motiv wird ausgeschnitten und auf eine Klammerseite aufgeklebt, so dass die Klammer später am Tannenzweig angeklemmt werden kann.
Die Klammer kann passend zum Motiv mit Farbe grundiert werden.
2. Idee –Klammer bemalen und bekleben
Diesmal wird es etwas schwieriger: Die Klammer werden direkt bemalt und beklebt. Das ist ein wenige fummelig, geht aber auch relativ fix:
Klammer mit Farbe grundieren, Motiv am besten mit einem wasserfesten Stift aufmalen, Nasenbommel anlegen, Schal oder Geweih ebenfalls – fertig.
Geweihe lassen sich z.B. aus Pfeifenreiniger biegen, Bommeln lassen sich z.B. aus Papier, Krepp, Zellstoff oder Watte formen.
3. Idee –Klammer bemalen
Sieht leicht aus, ist es aber nicht: So eine kleine Klammer lässt sich am besten mit einem ganz feinen Pinsel, noch besser aber mit einem dünnen Filzstift bemalen. Gelstifte oder wasserfeste Eddings funktionieren am besten.
Bei den Motiven gibt es keine Grenzen – hier mal ein paar Beispiel. Im PDF-Download finden sich zudem einige Malvorlagen.
Die fertige Klammer lässt sich als Baumschmuck verwenden oder als Deko fürs Geschenk oder den Weihnachtstisch oder, oder, oder.
4. Idee –Klammer bekleben
Hier finden sich Ideen und Malvorlagen als
PDF-Download .
Dafür lassen sich auch Plastikklammern nutzen, sie müssen diesmal nicht bemalt werden. Man nehme Watte, forme Schneemannkugeln und klebe sie auf die glatte Seite einer Klammer.
Dann geht es an Gestalten: Mit Filzstift lassen sich Augen und Mund auftupfen, aus Serviettenstreifen oder Alufolie lässt sich eine Nase, ein Hut und auch die Arme formen. Auch ganz kleinen Stöckchen lassen sich als Arme in die Watte stecken. – Und vielleicht kommt der eine oder andere beim Basteln noch auf viel bessere Ideen …
Der Schneemann lässt dann an den Weihnachtsbaum klammern.
Wir haben einige Motiv-Muster
als PDF-Download vorbereitet.
Wir haben
einige Tipps als
PDF-Download vorbereitet.
Hier finden sich Ideen und Malvorlagen als
PDF-Download .
Malen: Bunte Kürbisse
Um einen Kürbis zu gestalten, muss man nicht
unbedingt das Schnitzmesser ansetzen. Auch Farbe
sorgt für schöne bunte Kürbisse.
Für die Motive kann man der Fantasie freien Lauf
lassen. Damit die Kunstwerke möglichst lange
halten, empfehlen wir ein paar Dinge, die man
beachten sollte:
Kürbis: Zuerst braucht man natürlich einen Kürbis.
Zum Bemalen eignen sich jene mit glatter Oberfläche
ohne Risse, Kratzer oder Flecken am besten.
Kürbisse mit flachen Rippen haben die glatteste Oberfläche. Beulen und Dellen sind oft schwierig zu bemalen. Die Außenhaut sollte zudem unbeschädigt sein.
Reinigen: Der größte Feind eines Kürbiskunstwerkes sind Bakterien und Pilzsporen, die in den Kürbis eindringen können. Deshalb muss der Kürbis sauber und trocken sein. Zum Reinigen nutzt man am besten Wasser, Geschirrspülmittel und einen weichen Lappen oder Schwamm. Die Außenhaut sollte beim Putzen nicht zerkratzt werden. Danach sollte man den Kürbis gründlich abtrocknen.
Achtung: Stängel und Blüte des Kürbis sollten nicht zu viel Wasser abbekommen, dort sind besonders sensible Bereiche, an denen schnell Fäulnis auftreten kann.
Grundieren: Man kann (muss aber nicht) schon vor dem Bemalen als Grundierung eine erste Schicht Versiegelung auftragen. Damit schützt man die Kürbisschale zusätzlich und oft haftet auch die Farbe besser. Im Bastelladen gibt es spezielle Versiegelungen, aber eine satte Portion Haarspray hat die gleiche Wirkung. Die Versiegelung muss danach gut trocknen. Das kann eine Weile dauern …
Malen: Wer mag, kann zum Beispiel das Motiv zunächst auf dem Kürbis skizzieren. Wichtig ist, dass kein spitzer Stift (der die Kürbishaus verletzten könnte) genutzt wird, sondern eher einer mit weicher oder breiter Spitze – z. B. Textmarker.
Für das eigentliche Malen eignet sich Acrylfarbe am besten. Zum Auftragen der Farbe kann man den klassischen Pinsel, aber auch Wattestäbchen, Schwämme oder Wattebällchen verwenden. Wenn etwas daneben geht, ist das schnell mit einem feuchten Tuch beseitigt. Wer mehrere Farbschichten übereinander malen möchte, sollte die untere Farbschicht zunächst immer erst gut trocknen lassen.
Versiegeln: Ist das Motiv fertig, sollte es – wie bei einem Leinwandbild – versiegelt werden. Auch dafür kann man Haarspray oder spezielle Versiegler aus dem Bastelshop über die den gesamten Kürbis sprühen.
Verzieren: Mit einem Hut oder Plastikaugen oder Perlen oder Wollfäden oder, oder, oder lassen sich Kürbisse zusätzlich verzieren. Dafür reicht einfacher Bastelkleber oder man nutzt Klebetupfen aus einer Heißklebepistole.
Haltbarkeit: Gut gereinigte und versiegelte Kürbisse sollten ein paar Wochen locker halten. Solange sie weder von Bakterien noch Schimmelpilzen angegriffen werden, ist das größte Problem das Austrocken. Deshalb stehen Kürbisse am liebsten im Freien, am besten im Schatten. Im Raum ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend. Im Bad oder in der Küche ist diese meist höher als in Wohnräumen, am schattigen Fenster stehen sie besser als in der prallen Sonne. Und direkt neben oder gar auf einer Heizung werden sie eher sehr schnell trocken.
Übrigens: Im Bastelshop gibt es notfalls Kunststoff-Kürbisse …
Neurofeedback
für den WM-Titel
2006 jubelten die Italiener über den
WM-Pokal. Dabei geholfen hat ihnen
auch Neurofeedback. Neurofeedback
bietet Spitzensportlern die Chance,
Spitzenleistungen auf den Punkt
abzurufen.
Das Geheimnis heißt "Peak Performance
Training", eine Form des Neurofeedbacks.
Beim Fußballclub AC Mailand ist
Neurofeedback fester Bestandteil im
Trainingsalltag geworden. Auch der
Abfahrtsweltmeister Hermann Meier
hielt darauf während seiner aktiven Zeit
große Stücke. Sogar Tennisspielerinnen
und Motorsportler nutzen Neurofeedback,
um im richtigen Moment die Balance zwischen Entspannung und hundertprozentiger Konzentration zu erreichen.
Neurofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Trainingsmethode, bei der man mit Hilfe von visuellen und akustischen Rückmeldungen lernt, gezielt Einfluss auf mentale Zustände zu nehmen, um die eigene Gehirnaktivität besser zu regulieren.
Dabei messen am Kopf befestigte Elektroden die Hirnwellen und meldet damit die elektrische Aktivität des Gehirns mit Hilfe eines sogenannten Elektroenzephalogramms (EEG) in Echtzeit zurück. So lernt der Spitzensportler, gezielt jene Gehirnwellen zu verstärken, die für die jeweilige Situation wichtig für ihn sind. Der Sportler lernt bei gezieltem Training, diesen optimalen Zustand dauerhaft zu festigen und in den sportlichen Alltag zu integrieren.
Wir nutzen Neurofeedback auch – allerdings, um die Symptome bei Krankheiten wie AD(H)S, Tinnitus, Migräne, Schlafstörungen, Depressionen, Burnout, Kopfverletzungen, Autismus, Suchterkrankungen, chronische Schmerzen positiv zu beeinflussen.
Weitere Informationen zum Neurofeedback
2006 jubelte Italien über den WM-Pokal — auch danke Neurofeedback.
So einfach: Wassertreten
Wenn Sie bei warmem Wetter einen
Spaziergang machen, dann sollte Sie
der Weg ruhig in den Bad Freienwalder
Kurpark führen.
Nahe der Kurfürstenquelle gibt es seit
Mai 2018 ein naturnahe Strecke zum
Wassertreten nach Sebastian Kneipp –
mit Geländer, Ein- und Ausstiegsstufen,
geebnetem und mit Kies belegtem
Untergrund sowie einem Wasserstand
zwischen 15 und 30 Zentimetern.
Bei allen weiteren guten Wirkungen:
Das Wassertreten hilft gegen die
"Eingenommenheit des Kopfes", wie
Sebastian Kneipp es sagt. Es macht
also den Kopf frei.
Neben einer belebenden, erfrischenden
Wirkung kann Wassertreten zum Abend hin auch beruhigend und Schlaf fördernd sein.
Wichtig ist:
Nicht durchs Wasser schleichen, sondern wie ein Storch bei jedem Schritt das Bein ganz aus dem Wasser nehmen und wieder eintauchen. Erst das sorgt für den nötigen Kältereiz.
Nie mit kalten Füßen das Wassertreten beginnen und unbedingt aufhören. wenn die Kälte am Bein unangenehm wird.
Dann gut abtrocknen – ruhig ein bisschen rubbeln dabei – und im Anschluss für ein Erwärmen der Füße und Waden sorgen. Ob Sie das mit ein paar Schritten, mit warmen Socken oder unter der Bettdecke machen ist dabei ganz egal.
Wenn Sie die Wassertreten-Strecke nicht nutzen wollen oder können:
Sie können auch leitungskaltes Wasser nehmen – in einem größerem Eimer, einer höhere Schüssel oder Wanne, einem Kinderplantschbecken oder einfach einen Wasserschlauch. Wichtig ist nur, dass das Wasser wenigstens bis zur Hälfte der Waden reicht, sie nicht wegrutschen oder sich festhalten können und es die Möglichkeit zum storchenhaften Schreiten gibt. Es heißt ja Wassertreten und nicht Wasserstehen.
So einfach es scheint, bis an die Waden im Wasser zu gehen, so dient doch gerade diese Anwendung a) zur Abhärtung; es wirkt diese Anwendung auf den ganzen Körper, kräftigt die ganze Natur; b) sie wirkt günstig auf die Ableitung des Harnes; c) sie wirkt recht gut auf die Brust, erleichtert das Atmen und wirkt günstig auf die Gasbildung im Leib; d) sie wirkt besonders gegen Kopfleiden, Eingenommenheit des Kopfes, Kopfschmerzen.
Sebastian Kneipp
Pflanzen erkennen
Ein Spaziergang macht den Kopf frei und entspannt. Wie wäre es, wenn Sie nebenbei auch noch wüssten, was Sie da gerade so an Grünem wachsen sehen. Wenn Sie gerade kein klassisches Pflanzenbestimmungsbuch dabei haben, hilft Ihnen vielleicht Ihr Handy.
Fürs Smartphone gibt es eine App, die das ohne allzu großen Aufwand möglich macht: PlantNet heißt sie.
Es gibt sie kostenlos für iOS- und für Android-Geräte. Herunterladen, die gewünschte Region anklicken und los geht es.
Sie brauchen nicht mehr machen, als ein Foto von der Pflanze, die Sie suchen. Das Bild wird dann mit einer recht umfangreichen Datenbank abgeglichen und liefert ziemlich zuverlässig den Namen der Pflanze und noch jede Menge Infos rundherum.
Die App lässt sich übrigens weltweit verwenden, also auch bei einer weiteren Reise.
Die PlantNet-App gibt es gratis für iOS und Android.
Spielidee: Platsch!
Das Wetter zieht ins Freie. Spazieren gehen ist trotzdem nicht Jedermans Sache. Wie wäre es mit einem Spiel am Wasser: Platsch!
Dazu braucht man nur ein paar Steine sammeln – große, mittlere, kleine.
Diese werden ins Wasser geworfen. Dabei ist es egal, ob in einen See, in ein Plantschbecken oder in einen Eimer mit Wasser. Wichtig ist, genau hinzuhören, welche Größe der jeweilige Stein hat. Denn kleine Steine klingen anders, wenn man sie ins Wasser wirft, als große oder mittlere Steine.
So geht's: Reihum wirft einer einen Stein ins Wasser, die anderen schließen die Augen oder drehen sich um und versuchen herauszuhören, wie groß der Stein war. Das klingt leichter, als es ist.
Wer die meisten Steine richtig erkennt oder zuerst eine zuvor vereinbarte Zahl von Steinen richtig erkannt hat, gewinnt.
Das Spiel eignet sich für Kinder ab etwa drei Jahren und für alle anderen auch.
Und Spaß macht es auch noch …
TV-Tipp
ADHS – ein Leben lang
3sat hat in Kooperation
mit ZDF und ARD am
22.Februar eine neue
Wissenschaftsdoku zum
ersten Mal ausgestrahlt.
Der Film von Michael
McNamara beschäftigt sich
mit aktuellen Fragen rund
um ADHS bei Kindern, aber
auch bei Erwachsenen.
Lange dachte man, ADHS
beträfe nur Kinder und
Jugendliche. Heute weiß
man, auch Erwachsene
haben das Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom, aber es wird häufig nicht erkannt. Die neurobiologische Erkrankung ADHS führt im Kindesalter häufig zu Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Allerdings können sich die Symptome im Laufe der Jahre wandeln, der ausgeprägte Bewegungsdrang geht oft zurück oder verschwindet sogar ganz. Dafür zeigt sich die Erkrankung auf andere Weise.
Während das Medikament Ritalin umstritten ist, kann spezielle Ergotherapie helfen, die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Beides wird auch im Film angesprochen.
Wer die Doku verpasst hat, kann sie online kostenlos abrufen. Das Video ist voraussichtlich bis 23. Februar 2023 in diesen Mediatheken:
zur 3sat-Mediathek zur ZDF-Mediathek
Dr. Laura Gerber ist Kinderärztin. Sie kennt sich aus mit der neurobiologischen Erkrankung. Sie hat selbst ADHS. Foto: ZDF/Marc Lamy
Spielidee: Ski-Rennen
Gebraucht werden ein ausgedrucktes Blatt mit der Rennstrecke, eine Uhr mit Sekundenzeiger oder eine Stoppuhr, die sich in vielen Handys findet, und ein Stift für jeden Teilnehmer.
Den Rennfahrer fahren mit dem Stift die Strecke so schnell wie möglich entlang – vom Start bis zum Ziel.
Dabei darf kein Fahrfehler passieren. Jedes Abrutschen von der Strecke bringt 3 Strafsekunden ein.
Man kann das Spiel allein gegen die Uhr spielen oder gegen andere. Und man kann die Schwierigkeitsstufe ändern, indem man verschiedene Stifte nimmt: Bleistift, dünne und dickere Filzstifte, Füller …
Beim Spielen trainieren alle Teilnehmer unter anderem die Feinmotorik, die Konzentration und das Schreiben, aber auch das Finden von Problemlösungen. Es kommt darauf an, die passende "Renngeschwindigkeit" zu finden, um schnell und fehlerfrei über die Strecke zu kommen.
Und Spaß macht es auch noch …
Bunte Engelchen – Baumschmuck selbst gebastelt
Alle Jahre wieder … Ja, viele schmücken den Weihnachtsbaum jedes Jahr auf die gleiche Weise. Wie wäre es mit etwas Neuem?
Zum Beispiel: kleine, bunte Engelchen. Selbst gebastelt, versteht sich. Das geht schnell und sehr einfach, hat aber eine große Wirkung – am Baum und auch sonst. Das Ausschneiden fördert die Konzentration, das Zusammenbasteln die Fingerfertigkeit und das Ausmalen Kreativität und Ausdauer.
Sie brauchen dafür eine Schnitt-Vorlage,
eine zum Ausdrucken bieten wir hier an:
Wer keinen Drucker zur Hand hat, kann sie
mit etwas Geschick selbst herstellen:
mit Zirkel und Lineal oder runde Formen
in 3 Größen (Untertasse, Kaffeetasse und
-tassenboden / CD, Deo-Sprühflasche,
2-Euro-Stück) als Kreisschablone nutzen.
Damit lässt sich die Vorlage nachbauen.
Für die Engelchen braucht es sonst nicht
viel: Papier, Schere, Farbstifte, Klebestreifen
sowie Nadel und Faden.
Erst alles entlang der durchgehenden Linien aus- bzw. einschneiden. Dabei fällt der graue Bereich weg. Dann die beiden Hälften des mittleren Kreises (Arme) an den Pünktchenlinien (unten) falten. Körper (untere Hälfte des großen Kreises/die obere Hälfte sind später die Flügel ) und Kopf (kleinster Kreis) nach Lust und Laune bemalen, dann an den Einschnitten zusammenstecken. Mit Klebestreifen die Figur innen fixieren und zuletzt mit der Nadel einen Faden zum Aufhängen durch den Kopf stecken. – Fertig!
Vorlage anklicken, als PDF herunterladen und ausdrucken …
Schreibt doch mal eine Weihnachtskarte …
… am besten eine selbst(aus)gemalte. Wir haben 6 Exemplare zum Download vorbereitet. Einfach anklicken, herunterladen, ausdrucken und ausmalen. Wer mag kann auch noch etwas dazumalen. Dann die Karte ausschneiden, in der Mitte falten und ab in einem Briefumschlag.
So eine Bastel-Mal-Arbeit macht nicht nur Spaß, sie fördert die Kreativität, die Ausdauer, die Konzentration und nicht zuletzt auch die Feinmotorik. Wir freuen uns übrigens über bunte Bilder!
Malvorlage einfach anklicken, als PDF herunterladen und ausdrucken …
Wundermittel Schlafen
Das Leben ist aufregend – erst recht für Kinder. Und wer mag das Leben schon verschlafen? Trotzdem: Genügend Schlaf wirkt Wunder.
Bei unausgeschlafenen Kindern lässt die Aufmerksamkeit meist schnell nach, sie haben Schwierigkeiten sich zu konzentrieren. Lernprobleme, aber auch auffälliges Verhalten, wie zum Beispiel Nervosität, Ängstlichkeit und Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen, sind typische Folgen, wenn Kinder nicht genügend Schlaf bekommen. Es besteht zudem der Verdacht auf einem Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Fettleibigkeit bei Kindern.
Kindern gehen selten freiwillig ins Bett. Da sind die Eltern sind gefragt, was oft nicht leicht ist.
Was kann da helfen?
Das alles erfordert eine gewisse Konsequenz, ihr Kind wird es ihnen aber danken:
Es wird ausgeglichener sein, es wird in der Schule besser lernen, es wird mehr Interesse an Freizeitaktivitäten haben …
Empfohlene Schlafdauer
Babies 16–13 Stunden
1–4 Jahre 12 Stunden
5–6 Jahre 11,5 Stunden
7–9 Jahre 11 Stunden
10–11 Jahre 10,5 Stunden
12–13 Jahre 10 Stunden
14–16 Jahre 9 Stunden
Fidget Spinner hält nicht, was versprochen wird
Fidget Spinner (englisch: fidget = Unruhe/Zappelphilipp
und to spin = wirbeln/kreiseln) sind gerade in Mode.
Das Spielzeug gibt es in verschiedenen Bauformen,
stets befindet sich in der Mitte ein Kugellager, um
das sich Flügel drehen, die mit Gewichten versehen
sind. Ziel ist es, die Flügel so lange wie möglich
rotieren zu lassen – einfach auf einem Finger liegend oder
mit allerlei Kunststückchen während des Rotierens.
Das macht – unbestritten – Spaß. Viele Kinder wollen so
einen Fingerkreisel haben. Logisch, dass gerade kräftig
dafür geworben wird.
Aber Achtung: Das Spielen mit einem Fidget Spinner soll beruhigen und entspannen. Manche Anbieter dichten dem Fidget Spinner sogar eine Wirksamkeit gegen ADHS und Autismus an – das ist in keiner Weise bewiesen, es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür.
Die Erfahrung lehrt: Es mag den Spielenden von anderen Dingen ablenken, aber Andere, die das Spielen ungewollt ertragen müssen, macht es eher nervös, mindestens aber lenkt es sie ebenfalls ab – was im Unterricht in der Schule, im Straßenverkehr (auch als Fußgänger) oder vielem anderen ganz sicher nicht gewollt ist.
Wissen sollte man auch: Preiswert gebaute Fidget Spinner zerbrechen leicht, bei Modellen mit LED-Lichtern sind LED, Knopfbatterie und anderen Bauteile leicht zu erreichen und zu verschlucken. Gerade für kleinere Kinder ist das Spielzeug deshalb nicht zu empfehlen.
Kresse-Eier nicht nur zu Ostern
Für eine vitaminreiche Überraschung auf dem Ostertisch
braucht es nicht viel: ein Ei, etwas Gartenkresse-Samen
(gibt's im Gartenmarkt), ein paar Kosmetikpads oder Zellstofftaschentücher, etwas Wasser, Geduld und Fantasie.
Zuerst braucht es eine gute halbe, saubere Eierschale.
In diese Eierschale packt ihr zwei, drei Kosmetikpads oder
ein geknülltes Zellstofftaschentuch oder etwas ähnlich
Saugfähiges. Auch etwas Erde geht natürlich.
Auf den Untergrund streut ihr Samen von der Gartenkresse.
Dabei nicht sparen, damit es schön dicht wachsen kann.
Anschließend wird angegossen – aber vorsichtig! Der Untergrund sollte satt feucht sein, aber die Samen dürfen nicht im Wasser schwimmen.
Das ganze stellt ihr im Eierbecher oder auf einem kleinen Ring warm und hell auf – Hauptsache es fällt nicht um. Immer schön feucht halten!
Nach etwa einer Woche sollte die Gartenkresse kräftig sprießen.
Jetzt kommt der kreative Teil. Hier schon einmal ein paar Vorschläge:
Eiergesichter I: Am einfachsten ist es, auf die Schale ein Gesicht zu malen. Man kann Wackelaugen aufkleben oder eine Watte-Knollennase. Die Kresse dient als Haare. Und zum Osterfrühstück muss das Eiermännchen dann zum Friseur – die Kresse abschneiden und essen.
Eiergesichter II: Wieder wird ein Gesicht aufgemalt. Aber nun kommt es auch noch auf den Eier-Ständer an. Aus der Papprolle von Haushalt- oder Toilettenpapier lässt sich einer einiges gestalten. Schneidet man kurze Stücken davon ab, ist es ein Hals, der mit einer Fliege oder einer Kette oder anderem gestaltet werden kann. Nehmt ihr ein größeres Stück und malt dort einen Körper auf, dann setzt ihr das Ei als Kopf oben auf. So lassen sich ganze Kresse-Ei-Familien gestalten.
Eierhasen: Das gleiche Prinzip – Hasengesicht mit Hasenzähnchen aufmalen und ins Eier Hasenohren aus festerem Papier stecken – fertig.
Eierraupe: Mehrere Kresse-Eier vorbereiten, unten jeweils vier "Füße" ankleben, die einerseits dem Ei als Ständer dienen, andererseits die Raupenbeine darstellen sollen. Man kann dafür kleine Holzperlen nehmen oder Knetekügelchen oder Ähnliches. Das erste Ei (den Kopf) mit einem Gesicht und Fühlern aus Papier oder Knete oder Ähnlichem bestücken. Dann die restlichen Eier in einer Reihe aneinander stellen, so dass sich ein Raupenkörper ergibt.
Ganz sicher gibt es noch viel mehr Ideen – also dann, viel Spaß!
Schneemann-Winter
Ein Winter ohne Schnee? Kein Problem, dann malen wir eben einen Schneemann! Ob malen oder aus Schnee bauen – beides tut gut.
Beides fördert die Kreativität, die Ausdauer, die Konzentration und nicht zuletzt auch die Feinmotorik. Wir freuen uns übrigens über bunte Bilder!
Malvorlage einfach anklicken, als PDF herunterladen und ausdrucken …
Im Pinguin-Gang sicher über Eis und Schnee
Lassen Sie sich nicht vom Wetter ausbremsen — es gibt gute Chancen, trittsicher über glatte Wege zu gelangen: im Pinguin-Gang.
Beim Pinguin-Gang wird der Körperschwerpunkt über dem vorderen, also dem auftretenden Bein ausgerichtet. Man tritt mit der ganzen Sohle auf und stellt dabei den Fuß leicht nach außen. Das belastete Bein steht damit im rechten Winkel zum Boden, die leicht nach vorn geneigte Haltung des Körpers sorgt für mehr Stabilität. Die Gang-Technik funktioniert zudem nur in kleinen Schritten.
Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie versichern, dass mit dem Pinguin-Gang die Gefahr, auf glatten Boden auszurutschen, ganz erheblich sinkt.
Dazu noch wenigstens knöchelhohe Schuhe mit einem tiefen "Winterprofil" an der Sohle – dann sollten Schnee, Eis oder fehlender Winterdienst niemanden beim Spaziergang, Einkauf oder einem Schwatz mit dem Nachbarn ausbremsen.
Genug Energie zum Stillsitzen
(nicht nur in der Schule)
Unsere Nahrung wirkt auf die Konzentration
wie der richtige Brennstoff auf das Feuer im Kamin. Papier lodert schnell auf und das Feuer ist ebenso schnell wieder erloschen. Holz brennt nachhaltig und Briketts dauerhaft.
Eltern sollten den Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung und anhaltender Konzentration aufmerksam wahrnehmen.
Ein zappeliges Kind, dem es schwer fällt, sich zu konzentrieren, wird als "Energiebündel" interpretiert. Dabei fehlt ihm meist die Kraft, still zu sitzen und sich zu konzentrieren.
Der Grund dafür ist häufig eine falsche Ernährung, nicht selten ein Omega-3-Fettmangel. Das lässt sich leicht ändern.
Das Gehirn verbraucht mehr als ein Fünftel des täglichen Energiebedarfs. Zu den wichtigsten Energielieferanten zählen Kohlenhydrate. Die stecken in Süßem, in Traubenzucker, Bonbons und Schokolade. Doch Süßes wirkt nur etwa
20 Minuten, dann fällt man in ein Energieloch.
Um sich länger zu konzentrieren, ist eine gleichmäßig hohe Energieversorgung nötig. Komplexe, langkettige Kohlenhydrate werden dafür gebraucht. Der Körper zerlegt diese nach und nach in einzelne Bausteine, die so über einen längeren Zeitraum kontinuierlich Energie liefern. Vollkornprodukte , Haferflocken, Gemüse und Obst eignen sich besonders.
Auch Fette liefern Energie. So sind zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren sind wichtig fürs Gehirn. Fette fördern schützen die Nervenzellen. Fisch, Meeresfrüchte, Rapsöl, Nüsse eigenen sich.
Nicht zuletzt helfen Eiweiße, die als Botenstoffe den Informationsfluss unterstützten, beim Konzentrieren und lernen. Fisch, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Milch versorgen damit am besten.
Schulkinder sollten …
… morgens gut frühstücken (Müsli, Vollkornbrot, Obst, auch etwas Wurst und Käse). Dann vormittags nachlegen mit Milch(-produkten) und Obst oder Gemüse.
Mit dem warmen Mittagessen die Energiespeicher dann wieder auffüllen und vor den Hausaufgaben z.B. mit einer noch einmal Banane nachlegen (hilft auch als Energiekick bei Prüfungen). Zudem nie ohne kräftiges Abendbrot ins Bett gehen.
… Schokolade, Bonbons und ähnliches in Maßen essen. Auch versteckter Zucker hat den Effekt, das Kind schnell in ein Energietief rutschen zu lassen. Er versteckt sich nicht nur in Getränken, Riegeln, Eis oder Brotaufstrich, sondern auch in Fertiggerichten oder gesüßten Milchprodukten.
Schreiblernstift – macht das Sinn?
Auf jeden Fall! Schreiblernstifte helfen tatsächlich dabei, richtig schreiben zu lernen – statt nur die Buchstaben hübsch nachzumalen.
Die dreieckige Griff-Fläche ist wichtig. So rutschen bei Schreibanfängern, aber auch bei allen, denen das Schreiben physisch schwer fällt, fast von selbst in die richtige Position, um beim Schreiben nicht schnell zu verkrampfen.
Durch das Verkrampfen schmerzt bald das Handgelenk, hemmt so beim Schreiben und lässt die Schrift nicht nur krakeliger werden. Vor allem Schreibanfänger, die "ordentlich" schreiben sollen, konzentrieren sich dann oft auf das Nachmalen der Buchstaben statt die Bewegungen für einen Buchstaben in "Fleisch und Blut" übergehen lassen.
So schreiben sie langsamer und weniger unbewusst als andere, was Ihnen, wenn Diktate oder Mitschriften nötig sind, Lernnachteile bringen kann.
Ergänzung zum Thema: MOZ, 19.08.2015: Frage des Tages (PDF)
TIPP
Für Schreibanfänger sind dickere Stifte, am besten Blei- oder Buntstifte zum Anspitzen, günstig. Deren Minen brechen nicht so leicht. Abgebrochene Minen verhindern sonst das Erfolgserlebnis …
Stundenplan zum Ausmalen
Wer konzentriert lernen möchte, der sollte nicht vergessen, was wann von ihm gefordert wird.
Unser Stundenplan zum Ausmalen (PDF)
hilft dabei, den Überblick zu behalten.
Einfach herunterladen, ausdrucken und ausmalen. Das geht natürlich auch mehrfach, also jetzt und in ein paar Wochen noch einmal.
Vor allem Schulanfänger können dann ihren Stundenplan "aktualisieren" und selbst die Wörter für die einzelnen Fächer schreiben.
Wenn das für den Nachwuchs kein Ziel ist …
Buchtipp:
Ravensburger Feinmotorikkiste
Die Autoren Sabine Pauli und Andrea Kisch sind seit vielen Jahren als Ergotherapeutinnen tätig. Sie arbeiten überwiegend mit Kindern, die Bewegungs- und Wahrnehmungsstörungen, eine unklare Händigkeit, oder fein- , grafo- und schreibmotorische Auffälligkeiten haben.
Das Buch bietet eine Vielzahl zielgerichteter Spiel- und Übungsideen zur Förderung der Handgeschicklichkeit, besonders der Geschicklichkeit der Finger für Kinder im Alter von 5-10 Jahren.
Die Übungen sind Materialien zugeordnet, die leicht erhältlich oder oft einfach vorhanden sind. Sie können in einer Kiste selbst zusammengestellt werden.
Damit ist eine zielgerichtete Förderung und eine Vertiefung der Übungen zu Hause möglich.
Die geförderten feinmotorischen Fähigkeiten bilden die Basiskompetenzen zum Umgang mit Stiften oder Pinseln.
128 S., DIN A6 quer, Karton, Ringbindung
ISBN: 978-3-8080-0689-4
Märchen zum Gedächtnistraining
Der bekannte Autor Günter Neidinger hat 18 Volksmärchen ausgewählt, die anhand von immer konkreter werdenden Fragen erraten werden können und im Anschluss in Kurzform erzählt werden: Es war einmal . ein Kaiser, . ein Minister, . ein Schloss, . feine Seide, . einige Goldstücke, . zwei Gesellen, . ein Webstuhl, . dumme Gesichter, . ein staunendes Volk, . und ein kleiner Junge. Das Märchen heißt …
Häufig erinnern sich alte Menschen an die Märchen ihrer Kindheit. Deshalb sind Volksmärchen besonders für die Begleitung von Menschen mit Demenz geeignet.
Günter Neidinger, pensionierter Grundschuldirektor, ist als Autor für Kinder und ältere Menschen tätig. Seine Bücher zeichnet ein feiner Humor aus, der auch Menschen mit Demenz besonders anspricht.
112 Seiten / ISBN 978-3-944360-54-6
Bleistiftführerschein
Ein sicherer, leichter mit dem Bleistift sind
Grundvoraussetzungen für das Schreiben, aber auch das Malen und vieles mehr.
Das Buch bietet zahlreiche spielerische Übungen, die aufeinander aufbauen und letztlich im "Bleistift-Führerschein" münden.
Dem Originalbuch sind einige Exemplare Bleistift-Führerscheine beigelegt
Dass es gar nicht so leicht ist, letztlich die "Prüfung" zu bestehen, können Sie selbst erleben: Als Download bieten wir Ihnen die Generalprobe zum Bleistift-Führerschein an.
Einfach herunterladen, ausdrucken und selbst ausprobieren. Viel Spaß dabei …
Heft, 45 Seiten, DIN A4, inkl. Klassensatz von 32 vierfarbigen Führerscheinen, 1. Klasse/Vorschule
ISBN: 978-3-8344-3520-0 Persen-Verlag
Hausaufgaben-Zeit
Tipps gegen den Elternstress
So werden für Eltern und Kinder – vor allem mit Lern- und Verhaltensproblemen – die Hausaufgabenstunde(n) weniger schwierig:
Machen Sie die Hausaufgaben-Zeit zur Routine. Kontrollieren Sie stets zur selben Zeit – etwa gleich nach dem nach Hause kommen – das Hausaufgabenheft und klären Sie mit dem Kind ganz konkret, was zu tun ist.
Beobachten Sie, wie viel Zeit Ihr Kind für die Hausaufgaben braucht. Braucht es lange, weil es die Aufgaben nicht versteht oder ständig Hilfe braucht. könnte das ein Hinweis darauf sein, dass es vielleicht Unterstützung braucht, wie z.B. durch Förderunterricht oder Nachhilfe.
Honorieren Sie die Anstrengungen des Kindes, die Hausaufgaben überhaupt zu meistern, und nicht nur das Ergebnis. Damit stärken Sie das Selbstwertgefühl des Kindes. Hausaufgaben trainieren z.B. auch die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen oder eine große Arbeitsmenge schrittweise zu bewältigen.
Gemeinsames Singen –
zum Beispiel zu Weihnachten
Wie heißt es so schön? Singen fegt den Staub von der Seele.
Singen regt das Langzeitgedächtnis an und bringt die Lungen und damit den Kreislauf in Schwung – und stärkt, wenn man nicht allein singt, das Gemeinschaftsgefühl. Das tut nicht nur jenen gut, die an Demenz leiden …
Weihnachten ist eine gute Gelegenheit zum gemeinsamen Singen. Nicht nur, weil die Lieder zum Fest für eine besondere Stimmung sorgen. Gerade an den Feiertagen nehmen sich Jung und Alt Zeit füreinander.
Selbst, wenn man kein begnadeter Sänger sein sollte – nur zu, Sie werden staunen, welchen Spaß man dabei haben kann. Schon weil die einen die Weihnachtsliedern noch können, die anderen (noch) nicht.
Ergreifen Sie ruhig die Initiative!
Vielleicht spielt jemand in der Familie ein Instrument? Vielleicht legen Sie Liedtexte bereit? Vielleicht aber auch eine Karaoke-Version der Lieder zum Mitsingen …
Unser Tipp:
HIER finden Sie für die gängigsten Weihnachtslieder
– Text
– Noten samt Gitarrenakkorden
– Hörbeispiel für die Melodie
– Karaoke-Version
Bastelknete selbst gemacht
Es gibt jede Menge Knete zu kaufen. Aber man kann sie auch selbst herstellen.
1. Rezept:
100 g Salz, 200 g Mehl, 1 Päckchen Pulver für Götterspeise, 1 Päckchen Sahnesteif vermengen, danach 125 ml heißes Wasser und 2 EL Öl dazugeben und alles gut durchkneten.
2. Rezept
400 g Mehl, 130 g Salz, 2 EL Zitronensäure (Apotheke), 400 ml kochendes Wasser und
4 bis 6 EL Öl (je mehr Öl, desto geschmeidiger die Knete) sowie Lebensmittelfarbe nach Bedarf dazugeben und alles gut durchkneten.
3. Rezept (essbare Knete)
250 g Weizenmehl (405), 130 g Puderzucker, 100 g Milchpulver, 50 g Speisestärke, 1–5 Päckchen Vanillezucker und 1/2 – 1 Fläschchen Zitronen-Aroma (beides nur für den Geschmack), 10 TL Öl (30 g) und 100 ml Wasser verrühren und dann mit weiteren 75 bis 150 gr Speisestärke die gewünschte Konsistenz (fester oder weicher) herstellen. Anschließend Lebensmittelfarbe (flüssig oder Paste) untermengen.
TIPP
Der Knetwendel der Küchenmaschine erleichtert das Rühren.
Rezept 1 und 2:
Lassen Sie das Knetkunstwerk 1 bis 2 Tage trocknen, dann können Sie es bei 120 Grad im Backofen haltbar machen.
Knete luftdicht im Kühlschrank aufbewahren!
Hasenkuchen backen
Einen Marmorkuchen haben die
meisten schon einmal selbst gebacken.
Fürs Osterfest könnte es ein ganz
Besonderer werden: ein Hasenkuchen.
Das geht so:
Zuerst normalen Rührkuchenteig
anrühren. Dann etwa
ein Drittel davon abnehmen
und flach auf ein Backblech
geben, so dass der Teig
beim Backen 1-2 cm hoch
wird.
Den Teig backen, dann
vom Blech nehmen und
auskühlen lassen.
Mit einem kleinen Teigausstecher (für Plätzchen) in Hasenform aus dem fertigen, flachen Kuchen die Hasen ausstechen. (Man kann man auch einen hellen Rührkuchen backen, in dickere Scheiben schneiden und aus den Scheiben die Hasen ausstechen.)
Dann den restlichen Teig mit Kakao verrühren und davon etwas zunächst auf den Boden einer Kastenbackform geben. Danach die ausgestochenen Hasen eng aneinandergereiht darauf setzen und den restlichen Schokoteig vorsichtig rundherum geben, bis die Hasen knapp bedeckt sind.
Dann diesen Kuchen erneut ganz normal backen. Am Ende sollte dann der Hase statt der üblichen Marmorierung zu erkennen sein.
Das geht natürlich auch mit anderen Formen (Stern oder Herz) oder mit Schokoteig für die Figur und rundherum hellem Teig.
Hier ist die Anleitung noch einmal
zum Herunterladen im PDF-Format.
Mit eine bisschen Geschick lässt sich so ein Hasenkuchen fürs Osterfest backen. Es geht natürlich auch mit anderen Formen: Stern oder Herz …
Uni-Studie: Elektronische Medien
können bei Kindern zu Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten führen
Medizin-Wissenschaftler der Universität Leipzig
haben im Rahmen der mehrjährigen Life
Child-Studie herausgefunden, dass der Konsum
von elektronischen Medien bei 2- bis 6-jährigen
Kindern zu emotionalen und psychischen
Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Dafür
wurden 527 Kinder untersucht.
Dabei wurde das Nutzungsverhalten von
TV/Video, Smartphone, Spielkonsolen sowie
Computer/Internet mit dem Verhalten der
Kinder in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse
wurden im Mai 2018 veröffentlicht.
Die Studie ergab, dass Vorschulkinder, die
täglich Smartphone oder Computer nutzen,
ein Jahr später mehr Verhaltensauffälligkeiten
wie Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit
aufweisen als Kinder, die diese Medien nicht
nutzen. "Kinder ohne Medienkonsum haben
auch vergleichsweise weniger emotionale
Probleme", resümiert Studienleiterin Dr. Tanja Poulain.
Die Studie ergab aber auch, dass Kinder, die Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen haben, später häufiger elektronische Medien nutzen. "Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass verstärkter Medienkonsum ein Risiko darstellt, Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln. Wiederum können Verhaltensauffälligkeiten auch zu einem vermehrten Konsum dieser Medien führen", so Poulain.
Daher raten die Leipziger Wissenschaftler, den Konsum elektronischer Medien äußerst gering zu halten und frühe Anzeichen von Verhaltensauffälligkeiten ernst zu nehmen.
Die Studie, die als Langzeitstudie angelegt ist, wird – beginnend mit der Schwangerschaft – über mindestens 10 Jahre vom Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und der Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Uniklinik Leipzig fortgesetzt.
Die Studienergebnisse sind in englischer Sprache im International Journal of Environmental Research and Public Health veröffentlicht – mit übersichtlichen Tabellen.
Hilfsmittel: Ei zerbrechen
Sport- und Tanzrollator
Tanzen gegen Demenz
Schokoladenschale
Spielidee: Bildersuche
TV-Tipp: Honig im Kopf
Weihnachtsbaum-Deko
Malen: Bunte Kürbisse
Neurofeedback im Sport
Wassertreten entspannt
Pflanzen erkennen
Spielidee: Platsch
Malen: bunte Ostereier
TV-Tipp: ADHS-Doku
Spielidee: Ski-Rennen
Baumschmuck-Engel
Malen: Weihnachtskarte
Wundermittel Schlafen
Fidget Spinner
Ostereierei in Grün
Malen: im Winter
Pinguin-Gang bei Eis
Energie im Kopf
Schreiblernstifte
Stundenplan
Feinmotorik-Kiste
Buchtipps: Lesen lohnt …
Hausaufgaben-Zeit
Weihnachtslieder
Knete-Rezept
Hasenkuchen backen
e-Medien und Kinder
<
>